GORDON MARKUS GERSTNER
Das neue Ausstellungsjahr beginnt mit Gordon Markus Gerstner, einem renommierten österreichischen Künstler, der auch schon vom Leopold-Museum in Wien angekauft wurde.
Freuen Sie sich wieder auf einen hochstehenden Kulturgenuss 2014 mit ihrer
GALERIE ART FELICIA
ALLES ANDERS von Daniel Leby – Rosen
Die Welt ist nicht wirklich rund, die Erdkugel ist an ihren Polkappen abgeflacht und so rum um den Äquator hat sie , wohl wegen der Massefliehkräfte , der Gravitation und solcher Sachen eben, Ausbuchtungen. Sie beschreibt auch keine elliptischen Zirkel , bei ihrem Lauf um die Sonne, nein, sie eiert.
Überrascht? Nun auch Gordon Markus Gerstner überrascht uns immer wieder. Gab es bei seiner letzten Personalie in Liechtenstein noch lebensgroße Skulpturen zu bestaunen, sehen wir nun, zum ersten Mal in der Galerie Art Felicia , in einem gelegentlich an Fotorealismus grenzenden Verismus dargestellte Puppen , Plastiktiere , Badende .
Alles Anders? Wo bleiben die in großzügiger Lässigkeit hingeworfenen Akte? Namentlich in seinen Akten, bleibt diese Großzügigkeit, wenn auch nur ansatzweise, erhalten. Die extreme Pastosität ist einer subtileren Zeichnung gewichen, die leuchtenden Pastelltöne werden von einer zurückhaltenden, manchmal fast monochromen Farbigkeit verdrängt. Melancholische Tristesse oder selbstverliebtes Virtuosentum ?
Es gibt auch ältere Arbeiten zu sehen, die uns wie antike Anachronismen in einer sich immer schneller drehenden Welt erscheinen.
Diese der griechischen Mythologie entlehnte Themen illustrieren jedoch archetypische Verhaltensmuster, beziehen daraus ihre Aktualität, entlarven den kurzlebigen Modetrend als ungeeignet zu Verifizierung von Kunst . Können wir darin die ewig gleiche Wiederholung des Menschseins erkennen oder sind auch diese Bilder nur ein Vorwand für den Künstler, seiner Fabulierlust, auf der Suche nach einer höheren Wahrheit , welcher die Kunst ja einzig verpflichtet sein soll, freien Lauf zu lassen?
Wie erfrischend einfach erscheinen uns da die Bilder von Badenden, Spielzeugpuppen oder Plastiktieren. L´art pour l´ art? Erinnerungen an den Sommer?
Vorsicht! Auch hier legt der Künstler Fallstricke aus. Reitet der Sharkrider auf einer wilden gefährlichen Bestie , beherrscht er die Natur oder sitzt er doch nur auf einem aufblasbaren Spielzeug? Aber sind solch aufblasbare Schwimmhilfen nicht furchtbar empfindlich, wie leicht geht denen die Luft aus! Der Rumble in the jungle persifliert einen Boxkampf zwischen Smoking Joe Frazier und Muhammed Ali und ein Memento Mori braucht man wohl nicht zu erklären.
Aber was ist, bitte, ein Magic Buzzer? Das ist ein Fahrgeschäft . Auf Dulten , Domen oder in Vergnügungsparks finden sich solche Lustbarkeiten, so eine Art von Kabinen die sich ineinander und um einen Mittelpunkt drehen , und in diesem Mittelpunkt steht ein riesenhafter Clown, auch das ein Gleichnis?
Viele Fragen , weiß der Künstler Antworten?
Wohl kaum, aber seine mit absurdem Witz vorgetragenen Arbeiten erscheinen wie ein kleiner Lichtblick am Horizont des Hedonismus unserer postmodernen Gesellschaft .